Ihre Hausarztpraxis in Hattorf

Sprechstunde

MO – FR

8 – 12 Uhr

DI + DO

16 – 18 Uhr

Praxis in Not

Protesttag war am 02.10.2023

Am 02.10.2023 fand ein bundesweiter Protesttag statt. Viele Praxen schlossen an diesem Tag. Unsere Praxis blieb zwar geöffnet, wir unterstützen aber diesen Protest.

Nähere Informationen finden Sie auch auch unter: www.praxenkollaps.info

Die Proteste richten sich gegen die Politik und die Krankenkassen. Es geht darum, die hohe Qualität der medizinischen Versorgung für alle Patienten zu erhalten.

Karl Lauterbach (SPD) ist seit 2021 Gesundheitsminister. Er lässt sich fast ausschließlich von Krankenhaus-Wissenschaftlern beraten und ignoriert die Nöte der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte. Für Kliniken werden Milliardenhilfen gegen die Preisexplosion aufgelegt. Für Arztpraxen gibt es keine staatliche Hilfe.

 
Die bundeweite Vertretung für alle rund 140.000 Vertragsärzte und -psychotherapeuten hat im August 2023 gemeinsam einen offenen Brief mit Forderungen an den Bundesgesundheitsminister geschickt. Etwas später wurde Lauterbach öffentlich von Journalisten danach gefragt. Er antwortete, er bekomme „fast jeden Tag Briefe mit irgendwelchen Forderungen, mal aus der Industrie, mal aus der Selbstverwaltung [der Kassenärzte]“ und disqualifizierte den Notruf der Ärzteschaft als Postwurfsendung. Das ist eine Missachtung der gesamten deutschen Praxisärzte, die in dieser Form bislang einzigartig ist. Ein Schlag ins Gesicht derer, die 90% der gesamten Medizinischen Versorgungsleistungen in Deutschland erbringen.
 
Lauterbach sagte im Interview, dass durch die Leistungskürzungen in jüngster Vergangenheit keinerlei Verschlechterung in der ärztlichen Versorgung festgestellt werden konnte und sieht daher keinen Handlungsbedarf.

Wir niedergelassene Ärzte stecken in einem Hamsterrad. Wir müssen “Minutenmedizin” machen. Wer sich Zeit für Gespräche nimmt, macht Verlust. Dabei ist längst belegt, dass die sogenannte “sprechende Medizin” die Versorgung verbessert. Das Gespräch ist das wichtigste Element in der Beziehung zwischen Arzt und Patient. Eine gute Beziehung wirkt sich positiv auf den Erfolg der Behandlung und die Gesundheit der Patienten aus. Patienten fällt es leichter, die Ratschläge zur Behandlung zu verstehen und umzusetzen. “Gute Medizin muss sich wieder lohnen”

Wir Ärzte würden gerne mehr Termine anbieten können. Doch es gibt 2 Haupt-Gründe, die das verhindern: der Fachkräftemangel und die Budgetierung.

Der Fachkräftemangel führt dazu, dass es zu wenig Ärzte und Medizinische Fachangestellte gibt, um den Bedarf zu decken.

Die Budgetierung macht es unattraktiv, mehr Patienten zu versorgen. Ärzte, die es dennoch tun, werden eventuell finanziell bestraft. Oder wir werden mit aufwendigen Prüfungen überzogen und müssen uns rechtfertigen, warum wir mehr Patienten behandelt und abgerechnet haben.

Immer mehr Kassenärzte ziehen sich aus der Kassenzulassung zurück oder finden keine Nachfolger für ihre Praxen. Die verbleibenden Praxen sind überlastet.

Bürokratie ist wichtig – exakte Dokumentation der Behandlung unserer Patienten ist wichtig zur Qualitätssicherung. Doch im Durchschnitt sind wir Ärzte mittlerweile 61 Arbeitstage pro Jahr und Praxis mit Verwaltungsarbeit belastet. Das ist Zeit, die für die Patientenversorgung fehlt.

Die Abrechnung für die Krankenkassen wird z.B. immer komplizierter. Die Kassen überziehen uns Ärzte mit Prüfungen zu Beträgen von kleinsten Summen. Wir Ärzte müssen dann nachweisen, dass z.B. Medikamente, die wir verordnet haben, notwendig waren und auch mehrmalig verordnet werden mussten. Dieses Misstrauen der Kassen kostet beiden Seiten viel Zeit und ist den Aufwand nicht wert.

Alles wird teuer – auch für uns Ärzte steigen Personal-, Material- und Stromkosten. Handel, Handwerk und Co. können ihre Preise erhöhen. Niedergelassene Ärzte und Ärztinnen dürfen das nicht. Die Kosten wachsen – die Einnahmen bleiben gleich. Wieviel die Behandlung eines Patienten “wert” ist, ist in der Gebührenordnung für Kassenpatienten (EBM) festgesetzt und die Menge der Vergütung ist budgetiert.

Für die Behandlung eines Patienten im Alter von 55-75Jahre liegt die Versichertenpauschale pro Quartal bei 17.01€. Sollte der Patient chronisch krank sein, wird der erste Besuch mit 14,94 und noch ein weiterer Besuch mit 4.90€ vergütet. Danach ist das Budget für die drei Monate ausgeschöpft.

In dieser Summe enthalten ist das fachärztliche Honorar, Personalkosten für die MFA und die laufenden Kosten sowie die betrieblichen Kosten. Eine kostendeckende Behandlung von Kassenpatienten ist damit völlig unmöglich.

Die Sprechzeiten auf unseren Praxisschildern täuschen. Ärztinnen und Ärzte arbeiten im Durchschnitt 50 Stunden/Woche.

Ist gerade keine Sprechstunde, haben wir dennoch viel zu tun: Besuche zu Hause oder im Alten- und Pflegeheim; Patienten mit akuten Problemen behandeln; Verwaltung und Dokumentation, Anträge für Patienten stellen, Gutachten erstellen; Vor- und Nachbereitung für die nächste Sprechstunde; Medizinische Fortbildung; Mitarbeiterschulungen und vieles mehr!

Ihre Hausarztpraxis in Hattorf

Sprechstunde

MO – FR

8 – 12 Uhr

DI + DO

16 – 18 Uhr

IMPFUNGEN

  • Ab dem 04.Oktober 2023 starten wir mit den Grippe-Impfungen.
  • Diese und alle weiteren Impfungen bekommen Sie bei jedem Arztkontakt oder Laborbesuch, jeden Tag ab 11 Uhr und jeden Dienstag und Donnerstag Nachmittag von 16-18 Uhr ohne Voranmeldung.
  • Denken Sie an Ihren Impfausweis und an wetterangepasste Kleidung – aktuell sind die Wartemöglichkeiten in der Praxis begrenzt.

PCR-Testungen, Schnelltests

  • Wir führen in unserer Praxis KEINE Antigen-Schnelltests (PoC-Tests) mehr durch.
  • Bei Infekten bitten wir Sie vor Betreten unserer Praxis am gleichen Tag einen Schnelltest durchzuführen und an das Tragen einer FFP2-Maske zu denken.
  • In folgenden Situationen ist eine PCR-Testung vorrangig:
    • Schutz vulnerabler Bereiche (z.B. Pflege oder Eingliederungshilfe)
  • WICHTIG: Ein negatives Testergebnis ist nur eine Momentaufnahme und entbindet nicht von Hygiene- und Schutzmaßnahmen.

Ausführliche Informationen erhalten Sie unter: www. zusammengegencorona.de – Corona-Test – die nationale Teststrategie

Willkommen in unserer familienfreundlichen Hausarztpraxis

Unser Ziel ist es, die zu uns kommenden Menschen nachhaltig über viele Jahre hinweg optimal zu betreuen.

Für uns ist die hausärztliche Medizin eine auf den einzelnen Menschen und sein Umfeld bezogene, dauerhaft angelegte Arzt-Patienten-Beziehung. Sie als Patient haben uns Ihr Vertrauen geschenkt, in dem Sie uns als betreuende Hausärzte gewählt haben. Daher bemühen wir uns, Ihre Bedürfnisse und Wünsche sowie Möglichkeiten und Grenzen zu verstehen und Ihnen mit unserem diagnostischen und therapeutischen Wissen umfassend zur Verfügung zu stehen.

Durch unsere universitäre Anbindung an die Georg-August-Universität Göttingen und die Ausbildung von Medizinstudierenden verbinden wir die tägliche Versorgung unserer Patienten mit den aktuellen wissenschaftlichen Standards der Medizin. Neben der hochqualifizierten allgemeinmedizinischen Versorgung können Sie unser durch Zusatzqualifikationen erweitertes Behandlungsspektrum ebenfalls erwarten.

Vereinbaren Sie einen Termin (wir nutzen dafür den Anbieter Doctolib) oder kontaktieren Sie uns wegen eines Rezeptes direkt auf unserem „Rezepttelefon“. Nutzen Sie diese Angebote, damit wir für Sie Wartezeiten so gering wie möglich halten können und die Abläufe in Ihrem Sinne weiterhin optimieren können.

In der Praxis herrscht FFP2-Maskenpflicht

IN EIGENER SACHE

Wir als Praxisteam versuchen uns diesen chaotisch-dynamischen Zeiten so gut es geht anzupassen – der Arbeitsaufwand, die Zeit für Planung und Aufklärung und für kurzfristige Reaktionen auf die Regierungsentscheidungen bringen uns alle an die Belastungsgrenze.

Wir bitten daher um großen Respekt und Höflichkeit (und eventuell auch Dankbarkeit?) unseren Mitarbeiterinnen gegenüber! Trotz Personalknappheit versuchen wir alles möglich zu machen – verlängerte Wartezeiten lassen sich nicht vermeiden und sind auch dem hohen Hygieneaufwand geschuldet.
Die Telefonkapazitäten sind aufgrund von mehr als 400 Anrufen pro Tag erschöpft – alle Leitungen sind permanent besetzt.

Lassen Sie uns zusammen stark und gesund bleiben.

Aufgrund von Fortbildungen und Urlaubstagen bleibt unsere Praxis an folgenden Tagen geschlossen:

18. bis 30. Oktober

14. bis 15. Dezember

27. bis 29. Dezember

HAUSÄRZTLICHE LEISTUNGEN

VORSORGELEISTUNGEN

IGEL-, SELBSTZAHLERLEISTUNGEN

Gesundheit ist der größte Reichtum,
Empathie ist der kostbarste Schatz,
und Lachen ist die beste Medizin.

Ihr Kontakt zu uns

Bei uns sollen Sie sich optimal betreut und behandelt fühlen.

Wir sind Ihr erster Ansprechpartner, wenn es um Fragen rund um Ihre Gesundheit geht. Dafür nehmen wir uns gerne Zeit und beraten Sie ausführlich und kompetent.

Damit wir die Wartezeiten durch Terminvereinbarungen möglichst kurz halten können, möchten wir Sie bitten, vorab telefonisch einen Termin zu vereinbaren.

Downloads

Hier finden Sie Fragebögen (PDF-Dokumente), die Sie sich bereits zu Hause bequem herunterladen und ausdrucken können, um diese dann ausgefüllt mit in die Praxis zu bringen.